|
 |
Scottoiler |
Thorsten unregistriert
 |
|
Hallo Leute,
ich habe mal ne frage an die erfahrenden Biker.
Ich möchte mir einen Scottoiler kaufen und anbringen.
Bei Louis gibt ihn gerade im set und ich frage mich ob er was taugt.
Weiterhin möchte ich mir Felgenbänder anbringen wo und von wem gibt es gute.vieleicht kann mir ja jemand einen guten rat geben.
bis dann thorsten
|
|
29.07.2011 20:39 |
|
|
norbi unregistriert
 |
|
Also wenn Du nicht immer mit nem top geputzten Bike rumfahren willst ist es meines Erachtens Lohnenswert sich so ein Teil zu holen.
Wenn Du nicht das abgeschleuderte Öl auf Deiner Karre haben willst bleibt nur Trockenschmierung(Drylube oder wie das heisst).
Kettenfett geht meines Erachtens garnicht, ich bin auch nicht der Putztyp, da geht Öl leichter runter.
Wenn Du ein wenig elektronisch begabt bist würd ich McCoi nehmen, der steht bei mir beim nächsten Kettensatz mit an.
Vorteil: elektronisch gesteuerte Pumpe Scotty nur Unterdruck gesteuert.
Der McCoy schmiert Wegabhängig und hat so Sachen wie Regensensor etc., und ganz wichtig Du kannst irgend ein Öl nehmen z.B. Sägekettenöl als Schmierstoff.
Ich fahre jetzt seit gut 12 Jahre nen ScottOiler und der Kettensatz gibt nach 40000 so langsam auf, ich bin eher der zügige Fahrer mit auf dem Ritzel 1 Zahn weniger und beim nächsten Kettensatz sind es dann auch noch 3 Zähne hinten mehr, rate mal wieso.
Gruss
norbi
|
|
29.07.2011 21:13 |
|
|
Uwe unregistriert
 |
|
Hi Thorsten,
der angebotene Scotti ist zwar laut Louis-Prospekt auch für Einspritzer, funktioniert aber auf Unterdruckbasis. Ich würde mich da vorm Kauf mal schlau machen, wo Du bei der 1250er den Unterdruck herbekommen sollst. Es gibt auch einen elektronisch gesteuerten Scotti.
An McCoi hatte ich auch mal gedacht, es aber gelassen, da ich keine Lust auf Selberlöten hatte. Den gibt es als Bausatz.
Ich fahre - nach 10 Jahren Scotti an 12er Kult - an meiner 1250er den Pro Oiler. Der funktioniert elektronisch und geschwindigkeitsabhängig. Einen Regensensor hat der nicht - aber das merke ich zur Not noch selber ;-) Und erhöhe dann per Knopfdruck am im Cockpit angebrachten Bedienelement die Schmiermenge.
Schau mal hier:
http://www.motorrad.schmarje.net/pro-oiler.htm
Gruß
Uwe
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Uwe: 31.07.2011 17:03.
|
|
31.07.2011 13:22 |
|
|
kawaheiko unregistriert
 |
|
Hi Thorsten,
es geht auch viel anders, ich habe an meiner ZZR keinen Scotti o. ähnliches, benutze nur weisses Kettenspray, bei einer Gesamtlaufleistung von ca 120.000 Km habe ich jetzt gerade den 4. Kettensatz drauf.
Das bißchen Putzen ist doch auch kein Problem mit Spiritus geht das ohne Probleme ab.
Heiko
|
|
31.07.2011 19:41 |
|
|
Rainer unregistriert
 |
|
Hi Leute, viel einfacher: habe immer noch den ersten Kardan......
|
|
31.07.2011 22:53 |
|
|
Kröti
Präsi
    

Dabei seit: 22.08.2006
Beiträge: 5.346
Herkunft: Berliner Motorrad: 1200 Bandit Pop, 1000 Gixer
 |
|
Habe den Scott- Oiler verbaut an einer VergaserMaschine und einen KÖS- Oiler an einer EinspritzMaschine. Beide Systeme funktionieren tadellos.
__________________
Ist Blöd besser als gar nicht Intelligent ?
|
|
01.08.2011 22:00 |
|
|
Thorsten unregistriert
 |
|
Hallo Leute,
vielen dank für euere Meinung,
ich werde mich man besten noch mal genauer informieren.
gruß thorsten
<!--StartFragment--> greeting <!--EndFragment-->
8
|
|
03.08.2011 21:00 |
|
|
|
|
 |
|