|
 |
Ab 01.04.2006 ASU für Motorräder... |
enrico unregistriert
 |
|
Ab 01.04.2006 ASU für Motorräder... |
 |
Ich habe da mal im Netz gestöbert....
Ab dem 01.04.2006 wird auch für Motorräder die Abgasuntersuchung, oder einfach "AU" oder Umweltuntersuchung genannt für mehr oder minder alle Fahrzeuge ab 1989 eingeführt.
Die Abgasuntersuchung findet im Rahmen der TÜV Hauptuntersuchung statt, auf eine eigenständige Abgasuntersuchung wird beim Motorrad verzichtet. Ohne bestandene Abgasuntersuchung gilt die TÜV Hauptuntersuchung als nicht bestanden.
Neben der eigentlichen Abgasuntersuchung wird im Rahmen der Untersuchung ebenfalls eine subjektive Geräuschmessung durchgeführt. Sollte der Prüfer Zweifel an der Einhaltung der Geräuschgrenzwerte haben sollte, wird in Form einer Ergänzungsuntersuchung das Nahfeldgeräusch (Standgeräusch) des Kraftrades überprüft.
Folgende Motorräder müssen eine AU machen :
2- oder 4-Takt Fremdzündungsmotor
einem Hubraum von mehr als 50 ccm und
einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h.
ab Erstzulassung 01.01.1989
Hierbei gelten folgende Grenzwerte :
Der CO Wert darf folgende Grenzewerte nicht überschreiten:
Bei Fahrzeugen ohne Katalysator bzw. mit ungerelgtem Katalysator: 4, 5 % vol. bzw. Herstellerangabe.
Bei Fahrzeugen mit geregeltem Katalysator: 0.3% vol. bzw. Herstellerangabe.
Für Fahrzeuge, deren original Schalldämpfer mit KAT durch einen Austauschschalldämpfer ohne KAT jedoch mit E-Prüfzeichen ausgetauscht wurden, gelten die Grenzwerte für KAT Version, denn damit wurde das Fahrzeug homologiert !
Durchführungsbestimmung :
Es gibt bereits eine genaue Durchführungsbestimmung, die die Durchführung der Messung genau regelt.
Für Fahrzeuge ohne Katalysator und Fahrzeuge mit ungeregeltem Katalysator gilt :
Fahrzeug Solldaten ermitteln. Falls der Hersteller keine Vorgibt gilt als CO Grenzwert max4.5% Vol.
Motortemperatur in °C (Grad Celsius) nach Herstellervorgaben, ansonsten mindestens 60 °C
Leerlaufdrehzahl in min-1 nach Herstellerangabe
Abgassonde ins Auspuffendrohr einführen. Dabei muss die Sonde mindestens 30cm im Auspuff sein, sonst Trichter benutzen
Motordrehzahl erfassen
CO Wert und Drehzahl erfassen und in das Formblatt eintragen
Für Fahrzeuge mit geregeltem Katalysator gilt :
Fahrzeug Solldaten ermitteln. Falls der Hersteller keine Vorgibt gilt als CO Grenzwert max 0.3% Vol.
Motortemperatur in °C (Grad Celsius) nach Herstellervorgaben, ansonsten mindestens 60 °C
eine erhöhte Leerlaufdrehzahl in min-1 nach Herstellerangabe, ansonsten 2000 min-1
Abgassonde ins Auspuffendrohr einführen. Dabei muss die Sonde mindestens 30cm im Auspuff sein, sonst Trichter benutzen
Motordrehzahl erfassen
CO Wert und Drehzahl erfassen und in das Formblatt eintragen
Anforderungen an den Messplatz
Für die Anerkennung als AU Prüfstelle sind im wesentlichen die folgenden 4 Vorschriften zu beachten :
1.
Geeigneter und geschlossener Prüfraum, in dem mindestens ein Kraftrad untersucht werden kann. Ein eigener Raum wird hier nicht erforderlich sein, es genügt die normale Werkstatt.
2.
Durch die Anforderungen geschlossener Raum wird aber auch gleichzeitig die Forderung nach einer technischen Abgasabsauganlage relevant. Eine Messung im Freien ist nicht zulässig, Schläuche die die Abgase ins Freie ableiten gelten nicht als technische Lüftung.
3.
Geeignete und anerkannte Mess- und Prüfgeräte.
4.
Der Verordnungsgeber sieht einen verbindlichen Eintrag in der Handwerksrolle für das Kfz-Techniker oder Zweiradmechaniker-Handwerk vor. Eine Anerkennung ist also grundsätzlich nur für Meisterbetriebe möglich.
also noch schnell bis zum 31.03. richtung tüv.....
cu. enrico
|
|
28.03.2006 12:50 |
|
|
Käptn Gray unregistriert
 |
|
... und dieser zweifelhafte Spaß kostet den Halter zusätzlich 17,90 EUR.
Es gibt einen guten Artikel im Kradblatt April zu diesem Thema.
|
|
29.03.2006 00:10 |
|
|
Maddin unregistriert
 |
|
Die Abgaswerte der 650er Bandit wurden schon mal getestet und die liegen weit weit darunter. M.E. liegen die bei 0,45 % also 1/10 des Maximalwertes. Also keine Angst - nur Geldschneiderei???
Gruß
Maddin
|
|
29.03.2006 07:36 |
|
|
Triskell unregistriert
 |
|
...und damit ÜBER dem Wert |
 |
Hi Maddin,
die 650er hat aber einen geregelten Kat, d.h. sie liegt damit über den geforderten Wert von 0,3 :
rised:
Das kann dann noch bitter werden..........
|
|
29.03.2006 10:11 |
|
|
Papa Bandit unregistriert
 |
|
@ Triskell
650er Bandit mit geregeltem Kat??? wo hast du das denn her??? Das ist wohl eher im Bereich der Märchen + Sagen angesiedelt.
|
|
29.03.2006 19:47 |
|
|
Triskell unregistriert
 |
|
Frank hat recht, wer lesen kann ist klar im Vorteil :rooleyes:
Dat Jelöt hat "nur" U-Kat, also ziehe ich alles zurück und behaupte ab sofort das Gegenteil :cool:
|
|
30.03.2006 10:48 |
|
|
Maddin unregistriert
 |
|
Selbst die Ersatzschalldämpfer werden wohl keine Probleme( vielleicht hinsichtlich der Geräuschmessung???
)
Vielleicht bei alten Pötten und Möppeds.
Maddin
|
|
30.03.2006 12:32 |
|
|
Triskell unregistriert
 |
|
...finde ich die subjektive Geräuschmessung, wenn der Prüfer dann mal einen schlechten Tag hat..... :mad: :mad:
|
|
31.03.2006 12:50 |
|
|
|
|
 |
|